|
Newsletter
|
|
|
Ob Praktiker oder Ingenieur, jeder der sich auf dem Hydrauliksektor weiterbilden will, muss sicherstellen, dass er ein solides Grundwissen über die Funktionen der verschiedenen Komponenten verfügt.
Mit unserem 3-Tages-Seminar «H2 – Grundlagen-Aufbau-Seminar» geben wir Ihnen das nötige Grundwissen mit auf den Weg, in Theorie und Praxis!
Sichern Sie sich gleich einen Platz und melden Sie sich an unter www.hydraulikschule.ch/anmeldung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termin: Dauer: Kosten: Weitere Informationen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie lernen die verschiedenen Hydraulik-Kreislauf-Systeme sowie Open / Closed Center besser kennen und setzen sich tiefer mit unterschiedlichen Pumpen- und Ventil-Systemen auseinander. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seminarschwerpunkte
Auffrischung und Erweiterung der Grundlagenkenntnisse aus dem H1-Seminar, ergänzt werden diese durch nachfolgende Themen:
- Unterschiede von offenem und geschlossenem Kreislauf
- Aufbau-, Funktion und Wirkungsweise von Verstell-Pumpen mit Druckregler, LS-Regler und LS-Verstärker
- Druckwaagen in 2-Wege- und 3-Wege-Stromreglern
- Verstellmotoren
- Druckspeicher Membran-, Kolben-, und Blasenspeicher
- Einfache Berechnungen von Pumpen, Motoren, Leitungen
- Ventil-Kennlinien lesen
- Zusammenhänge von Hydraulik-Symbolen in Schaltplänen richtig interpretieren
- Wichtiges zur Auswahl von Filter-Elementen und Hydraulik-Ölen
- Unterschiede von Schalt- und Proportional-Ventilen
- Gefahren bei entsperrbaren Rückschlagventile und alternative mit Senkbremsventilen
- Wichtiges über die Temperatur, Viskosität und Effizienz in der Öl-Hydraulik
- Thema Sicherheit in der Hydraulik
- Aufbauen und erproben von Hydraulikschaltungen an unseren Schulungsaggregaten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weihnachtsferien
Unser Betrieb bleibt vom 24. Dezember 2020 bis 03. Januar 2021 geschlossen.
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen erfolgreichen Start in's neue Jahr. Josef Rüdisüli & Team |
|
|
|
|
|
|
|